unternehmen
Unsere Geschichte
- 1912 – Ottilie und Dipl.-Ing. Raimund Hengl beteiligen
sich an der Firma “Janda Sand- und
Kunststeinerzeugung” in Limberg/NÖ. - 1918 – Das Ehepaar gründet eine “Familien OHG” (Eintragung im Handelsregister Korneuburg), welche in Limberg einen Steinbruch und ein Schotterwerk für den Ausbau der Franz Josefs-Bahn betreibt.
- 1948 – Eintritt des Sohnes Ing. Raimund Hengl in die OHG und Wiederaufbau nach den Kriegswirren.
- 1963 – Kauf des Steinbruches und Schotterwerkes in Eibenstein an der Thaya.
- 1965 – Übernahme der Natursteinbrüche Zellerndorf und Obernalb.
- 1968 – Aufstellung einer Bitumen-Heißmischanlage in Limberg. Beginn mit
Asphaltierungsarbeiten. - 1969 – Schließen der Natursteinbrüche Zellerndorf und Obernalb.
- 1976 – Technischer Rat Kommerzialrat
Ing. Raimund Hengl geht in Pensionund übergibt den Firmenkomplex seinen drei Söhnen Raimund, Otto und Ing. Max Hengl, welche zusammen mit ihrer Mutter die Hengl KG gründen.
- 1979 – Gründung der Bitustein Straßenbaustoffe GmbH,
die eine Bitumen-Heißmischanlage in Loibes aufstellt. - 1983 – Kauf der Firma KKB (Klosterneuburger Kunststein- und Betonwerk in Klosterneuburg). Diese erzeugt Bodenplatten und Stufen aus Terrazzo und Waschbeton.
- 1988 – Beginn mit Recycling von Asphalt- und Baurestmassen am Standort Limberg. Gründung der AML (Asphaltmischwerk Limberg GmbH) durch die Firmen Hengl, Lenikus, Hamberger und Ilbau. Die AML übernimmt die Bitumen-Heißmischanlage am Standort Limberg.
- 1989 – Gründung der Firma Nordwald-Bau GmbH & Co KG als Tiefbaufirma im Waldviertel durch die Firmen Bitustein und Leithäusl, die eine Bitumen-Heißmischanlage in Weinpolz errichtet. Die Bitumen-Heißmischanlage in Loibes wird abgebaut.
- 1994 – Umstrukturierung der Firmengruppe. Gründung der Dachfirma Hengl V + B GmbH (Hengl Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH). Die Hengl KG wird in die Hengl Schotter-Asphalt- Recycling GmbH umgegründet und übernimmt den operativen Betriebsteil der KKB GmbH.
- 1997 – Eröffnen des “Hengl Mulden- und Containerdienstes.”
- 1998 – Kauf des Steinbruchs und Schotterwerkes Atzelsdorf. Tod des Geschäftsführers Otto Hengl. Seine Frau, Mag. Christine Hengl, tritt als Gesellschafterin ein.
- 1999 – Gründung der WLA (Waldviertler Lieferasphalt GmbH & Co KG) durch die Firmen Bitustein, Alpine und Leithäusl. Die WLA übernimmt die Bitumen-Heißmischanlagen in Weinpolz und Atzelsdorf.
- 2001 – Schließung der Plattenproduktion am Standort Klosterneuburg. Umbau und Modernisierung der Asphaltmischanlage Weinpolz.
- 2002 – Großinvestition und Aufstellung einer neuen Mischanlage in Limberg.
- 2003 – Bau eines neuen Anschlussgleises in Limberg. Übernahme des Steinbruchs in Pulkau, am Umlaufberg nördlich von Pulkau oberhalb von Leodagger.
- 2007 – Verkauf des Standortes Klosterneuburg.
- 2008 – Eintritt in den rumänischen Markt mit der Gründung des Steinbruchs in Patars und der Übernahme des Steinbruchs in Bocsa.
- 2012 – Aufnahme des Betriebes im Steinbruch Paulis (Rumänien).
- 2013 – Umbenennung der Kerngesellschaften, Hengl Schotter Asphalt Recycling GmbH wird zur Hengl Bau GmbH, Bitustein Straßenbaustoffe GmbH wird zur Hengl Mineral GmbH.
- 2014 - Lizenz Güterbeförderungsgewerbe, Übernahme LKWs von der Firma Fuchs GmbH
- 2016 - Aufstockung der LKW-Flotte auf 25 Stück von den Firmen MAN, DAF, Scania und IVECO
- 2017 - Erweiterung der Hengl Bau GmbH um 3D gesteuerte Grader, div. Klein-Fräsgeräte und eine Traktorfräse
- 2018 - Kauf und Übernahme der Firma Keusch Kommunalpflege: neue Angebotspalette Grünschnitt, Bankettpflege usw.
- 2019 - Start des Projekts "Betriebliche Gesundheitsförderung" Gesundheit führt mit der ÖGK für alle 3 Firmen
- 2019 - Hengl Mineral GmbH gewinnt national den Nachhaltigkeitspreis, und international ebenso für ihr soziales Engagement für "Lebendiger Steinbruch - Living Quarry"
- 2019 - neue Produktpalette: Waldviertler Düngekalk für die BIO-Landwirtschaft im Werk Eibenstein
- 2019 - Bau der neuen AWL Mischanalge in Limberg
- 2019 - Verkauf des Asphalt- und Tiefbausektors, sowie die Anteile an der Mischanlage in Limberg an die Firma Held & Francke Bau GmbH
- 2020 - Firma Hengl fokussiert sich auf die Bereiche Transportdienstleistungen, Kommunaltechnik und Wegebau, sowie ihr Kerngeschäft, die Herstellung von Baustoffen
- 2020 - Übernahme des Werks Stammersdorf/Gerasdorf. In diesem Werk befindet sich ein Quarzand-Bergbau, eine Bodenaushubdeponie und ein Recyclingplatz
- 2020 - Corona ist in vieler Hinsicht eine Herausforderung: als wichtiger Lieferant für die Infrastruktur dürfen wir mit allen Auflagen weiter arbeiten und produzieren
- 2020 - Steinbruch Pulkau - Erweiterung
- 2021 - betriebliche Teststraße wird eingerichtet, ebenso erfolgt auf Bitte der WKO eine Organisation einer betrieblichen Impfstraße
- 2022 - Übernahme des Steinbruchs Hofern bei Retz von der Firma Erwin Fautschek
- 2022 - Erweiterung der E-Auto PKW-Flotte
- 2022 - 4 neue Euro VI LKWs von der Firma IVECO, plus 2 Thermo-Abschiebesattel