Unser Unternehmen
Unser Unternehmen
Regionaler Schlüssellieferant
Regionale Verantwortung zu tragen und trotzdem erfolgreich zu agieren war in der 100-jährigen Geschichte der Hengl Gruppe immer unser Erfolgsrezept. 1918 als Schotterwerk gegründet, wurde das Kerngeschäft kontinuierlich ausgebaut und um neue Märkte und Geschäftsfelder erweitert.
Unser Unternehmen ist ein wichtiger Lieferant für die Erstellung und Erhaltung der österreichischen Infrastruktur. Die gute Qualität unserer Produkte, das breitgefächerte Angebot, von hochwertigstem Granit aus dem Hauptwerk Limberg, Pulkau und Hofern, Kalk aus unseren Waldviertler Werken Eibenstein und Atzelsdorf, sowie über urzeitlichen Sand aus Gerasdorf.
Nachhaltige Materialverarbeitung
Heute werden in unseren Werken jährlich über 1,5 Mio. Tonnen Felsgestein zu Wasserbausteinen, Schotter, Edelsplitten, Sanden und Unterbaumaterialien verarbeitet. Davon werden 300.000 Tonnen in den Asphaltmischanlagen unserer Partner weiterveredelt, sowie weitere 200.000 Tonnen in Recyclinganlagen wiederaufbereitet.
Unsere Philosophie
Die Firmenphilosophie der Hengl Gruppe basiert auf der Verbindung von regionaler Verbundenheit, wirtschaftlichem Erfolg und ökologischer Verantwortung. Als verlässlicher Lieferant für hochwertige Schotterprodukte in der Region sehen wir uns in der Pflicht, unsere Ressourcen schonend einzusetzen und die Umwelt zu schützen. Durch kontinuierliche Optimierung unserer Abbauverfahren und den Einsatz modernster Technologien minimieren wir die Auswirkungen unserer Tätigkeit auf die Natur und fördern gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft.
Forschungsprojekte
Die Hengl Firmengruppe engagiert sich aktiv in zukunftsweisenden Forschungsprojekten rund um Recycling, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz. In enger Zusammenarbeit mit namhaften Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen entstehen innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Ziel ist es, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden. So leistet die Hengl Firmengruppe einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und Prozesse.
Der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie www.baustoffindustrie.at der Wirtschaftskammer Österreich und das Forum Mineralische Rohstoffe www.forumrohstoffe.at sind wichtige Partner der Gesteinsindustrie, um die Bedeutung mineralischer Rohstoffe für Wirtschaft, Infrastruktur und die Gesellschaft zu kommunizieren, sowie den Dialog mit Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern.
Gemeinsam setzten wir uns für eine nachhaltige, verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung ein. Dabei stehen Themen wie Kreislaufwirtschaft, Recycling, Innovation und Bewusstseinsbildung im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Bedeutung heimischer mineralischer Rohstoffe für Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar zu machen und zukunftsorientierte Lösungen mitzugestalten.
Dabei arbeitet die Hengl Gruppe eng mit wichtigen Partnerverbänden im Bereich Recycling und Umweltschutz zusammen, um nachhaltige Standards kontinuierlich weiterzuentwickeln. Durch diese Kooperationen wird sichergestellt, dass auch bei großen Investitionen ökologische Verantwortung im Fokus bleibt.
Unsere Geschichte
Gründung von Hengl Energy
Errichtung einer eigenen PV-Anlage mit Trafo und Zwischenspeicher
Übernahme des Steinbruchs Hofern bei Retz von der Firma Erwin Fautschek, Ing. Max Hengl verabschiedet sich in den Ruhestand, gemeinsam mit GF Florian Hengl neuer GF DI Peter Bruderhofer
Übernahme des Werks Stammersdorf/Gerasdorf. In diesem Werk befindet sich ein Quarzsand-Bergbau, eine Bodenaushubdeponie und ein Recyclingplatz
Bau der neuen Asphaltmischanlage in Limberg, Verkauf des Asphalt- und Tiefbausektors, sowie die Anteile an der Mischanlage in Limberg an die Firma Held & Francke Bau GmbH, Raimund Hengl verabschiedet sich in den Ruhestand, Gesellschafter-Umstrukturierung
Kauf und Übernahme der Firma Keusch Kommunalpflege – Hengl Green Service
Lizenz Güterbeförderungsgewerbe, Gründung der Fuhrpark-Abteilung mit 25 LKWs
Umbenennung der Kerngesellschaften: Hengl Schotter-Asphalt-Recycling GmbH wird zur Hengl Bau GmbH, Bitustein Straßenbaustoffe GmbH wird zur Hengl Mineral GmbH
Eintritt in den rumänischen Markt, Gründung der Steinbrüche Patars und Bocsa – Hengl Romania
Kauf des Steinbruchs Pulkau Umlaufberg, Bau eines Anschlussgleises an die FJ-Bahn in Limberg
Aufstellung einer neuen Mischanlage in Limberg, Modernisierung Weinpolz
Gründung der WLA (Waldviertler Lieferasphalt GmbH&CoKG) durch die Firmen, Bitustein, Alpine und Leithäusl
Kauf des Steinbruchs Atzelsdorf, Tod des Geschäftsführers Otto Hengl
Eröffnung des Hengl Mulden- und Containerdienstes
Umstrukturierung der Firmengruppe: Gründung der Dachfirma Hengl V+B GmbH, Hengl KG wird in die Schotter-Asphalt-Recycling GmbH umgegründet
Gründung der Firma Nordwaldbau GmbH&Co KG Tiefbaufirma mit Fa. Leithäusl, Errichtung der Heißmischanlage in Weinpolz
Beginn mit Recycling von Asphalt und Baurestmassen, Gründung AML, Kauf der Firma KKB Terrazzo und Bodenplatten
Gründung der Bitustein Straßenbaustoffe GmbH, Heißmischanlage Loibes wird gebaut
Die drei Söhne Raimund, Otto und Ing. Max Hengl übernehmen den Betrieb
Inbetriebnahme einer Asphaltmischanlage in Limberg, Beginn Straßenbau
Kauf der Steinbrüche Eibenstein, Zellerndorf und Obernalb
Wiederaufbau nach den Kriegswirren Einstieg Ing. Raimund und Gertrude Hengl
Gründung des Schotterwerks in Limberg durch Ottilie und Dipl.Ing. Raimund Hengl